Datenschutzhinweise

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website und möchten Sie hier über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen.

  1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist:

Citizen Relations GmbH

Kopernikusstr. 9, c/o BADER/BOIN

81679 München

germany@citizenrelations.com 

  1. Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen externen Datenschutzbeauftragten für unser Unternehmen benannt. Sie erreichen diesen unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:

Nextwork GmbH

Marco Peters

Brienner Strasse 50a

80333 München

datenschutz@citizenrelations.com   

  1. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch der Website
  2. a) Log-Dateien

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den von Ihnen verwendeten Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser

Rechtsgrundlage:

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung der Website sowie der Sicherstellung der Systemsicherheit.

  1. b) Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Website zu optimieren. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

  • Notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
  • Optionale Cookies: Diese erfassen Daten zu Analysezwecken oder zur Personalisierung von Werbung. Die Nutzung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
  1. c) Dienstleister

Für das Cookie Consent Management setzen wir den Dienstleister Didomi ein. Anbieter ist Didomi, 137 Bd de Sébastopol, 75002 Paris, France. Phone: +33 1 85 34 93 44, E-Mail: contact@didomi.io. Weitere Details zum Datenschutz des Anbieters finden Sie unter: privacy.didomi.io.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

  1. Einbindung von Drittanbietern

Wir arbeiten mit Dienstleistern zusammen, die uns bei der Analyse, Optimierung und dem Betrieb unserer Website unterstützen. Diese Dienstleister verarbeiten personenbezogene Daten in unserem Auftrag.

  1. a) Webanalyse: Google Analytics

Verarbeitet Daten wie IP-Adresse, Standort und Nutzungsverhalten.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (bei Einwilligung).

Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir nutzen Google Analytics ausschliesslich mit aktivierter IP-Anonymisierung. Dadurch wird Ihre IP-Adresse vor der Übertragung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von Google Analytics erhobenen Daten verwenden wir, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, Berichte über Websites-Aktivitäten zu erstellen und weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen anpassen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

  1. b) Hosting: WP-Engine

Speichert Daten zur Bereitstellung der Website.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Unsere Website wird über den Hosting-Dienstleister WP Engine, Inc., 504 Lavaca Street, Suite 1000, Austin, TX 78701, USA („WP Engine“), bereitgestellt. WP Engine speichert und verarbeitet die für den Betrieb dieser Website erforderlichen Daten, wie z. B. Serverprotokolle, IP-Adressen sowie Informationen, die Sie bei der Nutzung der Website eingeben.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Ihnen eine sichere, performante und zuverlässige Website zur Verfügung zu stellen. WP Engine agiert dabei als unser Auftragsverarbeiter gemäss Art. 28 DSGVO.

Eine Übermittlung von Daten in die USA erfolgt nur auf Basis geeigneter Garantien gemäss Art. 46 DSGVO, wie z. B. Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch WP Engine finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://wpengine.com/legal/privacy/.

  1. c) Website: WordPress
    Unsere Website basiert auf dem Content-Management-System WordPress, das von der WordPress Foundation, 660 4th Street, Box 119, San Francisco, CA 94107, USA, bereitgestellt wird. WordPress ermöglicht die Erstellung und Verwaltung unserer Website und verarbeitet dabei technische Daten, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Dazu gehören unter anderem IP-Adressen, Server-Log-Dateien sowie die von Ihnen eingegebenen Inhalte, z. B. in Kontaktformularen oder Kommentaren.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Ihnen eine technisch stabile und nutzerfreundliche Website bereitzustellen.

Je nach Hosting-Anbieter, der WordPress unterstützt, können Daten auch auf Servern ausserhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden. Dabei stellen wir sicher, dass geeignete Garantien gemäss Art. 46 DSGVO, wie Standardvertragsklauseln, verwendet werden, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch WordPress finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der WordPress Foundation: https://wordpress.org/about/privacy/

  1. d) Social-Media-Plugins: LinkedIn, Meta, YouTube und X

Verarbeiten personenbezogene Daten bei Interaktionen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (bei Einwilligung).

LinkedIn
Unsere Website verwendet ein Plugin des sozialen Netzwerks LinkedIn, betrieben von der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA („LinkedIn“). Das Plugin ermöglicht es Ihnen, Inhalte direkt mit Ihrem LinkedIn-Profil zu teilen oder mit Beiträgen auf LinkedIn zu interagieren. Wenn Sie eine Seite mit einem LinkedIn-Plugin aufrufen, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den LinkedIn-Servern hergestellt. Dabei können Daten, wie z. B. Ihre IP-Adresse und Informationen über Ihre Interaktion mit dem Plugin, an LinkedIn übermittelt werden.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie das Plugin aktiv nutzen. LinkedIn kann die gesammelten Daten mit anderen Informationen, die LinkedIn über Sie gespeichert hat, verknüpfen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Meta
Unsere Website verwendet ein Plugin des sozialen Netzwerks Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA („Meta“, ehemals Facebook). Dieses Plugin ermöglicht es Ihnen, Inhalte auf Facebook zu teilen oder mit Beiträgen auf der Plattform zu interagieren. Beim Besuch einer Seite, die ein Meta-Plugin enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Meta-Servern hergestellt. Dabei werden Informationen über Ihren Websitenbesuch, wie Ihre IP-Adresse, an Meta übermittelt.

Die Nutzung des Plugins erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie bei Meta eingeloggt sind, kann Meta die Daten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta: https://www.facebook.com/privacy/explanation.

 

YouTube
Unsere Website verwendet ein Plugin von YouTube, einem Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („YouTube“). Das Plugin ermöglicht die direkte Einbindung von YouTube-Videos auf unserer Webseite. Sobald Sie eine Seite mit einem eingebetteten YouTube-Video aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei können Informationen über Ihren Webseitenbesuch, einschliesslich Ihrer IP-Adresse, an YouTube übermittelt werden.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Falls Sie in Ihrem YouTube- oder Google-Konto eingeloggt sind, kann YouTube die gesammelten Daten Ihrem Profil zuordnen. Sie können dies vermeiden, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite aus Ihrem YouTube- oder Google-Konto ausloggen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.

X (ehemals Twitter)
Unsere Website verwendet ein Plugin des sozialen Netzwerks X (ehemals Twitter), das von X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („X“) betrieben wird. Dieses Plugin ermöglicht es Ihnen, Inhalte direkt auf X zu teilen oder mit Beiträgen auf der Plattform zu interagieren. Beim Aufruf einer Seite mit einem X-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von X hergestellt, wobei Daten wie Ihre IP-Adresse und Interaktionen mit dem Plugin übermittelt werden können.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Falls Sie bei X eingeloggt sind, kann X die gesammelten Daten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung des Plugins aus Ihrem X-Konto ausloggen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch X finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://twitter.com/de/privacy.

  1. Präsenzen auf Social-Media-Plattformen

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der dort aktiven Nutzer, um mit Ihnen zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer ausserhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z. B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und ausserhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmasslich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzhinweise und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Massnahmen ergreifen und Auskünfte geben. 

Wir betreiben folgende Präsenzen in Social-Media-Kanälen, auf die wir verlinken: 

  1. a) Facebook
  1. b) Instagram
  1. c) LinkedIn
  1. d) YouTube
  1. e) X
  1. Bewerberdaten

Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Massnahmen).

Daten von abgelehnten Bewerbern werden nach Abschluss des Verfahrens gelöscht, es sei denn, Sie haben einer längeren Speicherung zugestimmt (z. B. Aufnahme in den Bewerberpool). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

  1. Ihre Rechte

Sie haben folgende Rechte gemäss DSGVO:

  • Auskunft: Art. 15 DSGVO
  • Berichtigung: Art. 16 DSGVO
  • Löschung: Art. 17 DSGVO
  • Einschränkung der Verarbeitung: Art. 18 DSGVO
  • Datenübertragbarkeit: Art. 20 DSGVO
  • Widerspruch: Art. 21 DSGVO

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

Nextwork GmbH

Marco Peters

Brienner Strasse 50a

80333 München

datenschutz@citizenrelations.com 

  1. Datensicherheit

Wir setzen gemäss den gesetzlichen Vorgaben technische und organisatorische Massnahmen um, die dem Stand der Technik entsprechen und unter Berücksichtigung der Implementierungskosten sowie der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Datenverarbeitung ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten. Dabei berücksichtigen wir auch die unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten und das Ausmass möglicher Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen.

Unsere Massnahmen umfassen insbesondere die Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten. Dies erreichen wir durch die Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten sowie durch Regelungen zu Zugriff, Eingabe, Übertragung, Sicherung der Verfügbarkeit und Trennung von Daten. Darüber hinaus haben wir Verfahren implementiert, die die Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die sichere Löschung von Daten und angemessene Reaktionen auf mögliche Gefährdungen gewährleisten.

Ebenso integrieren wir den Schutz personenbezogener Daten frühzeitig in die Entwicklung und Auswahl von Hardware, Software und Verfahren, indem wir die Prinzipien des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen umsetzen.

  1. Löschung personenbezogener Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden gemäss den gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald beispielsweise die Grundlage für ihre Verarbeitung entfällt, wie etwa durch den Widerruf einer erteilten Einwilligung oder den Wegfall des Verarbeitungszwecks.

Werden die Daten nicht gelöscht, weil sie für andere rechtlich zulässige Zwecke erforderlich sind, beschränken wir ihre Verarbeitung auf genau diese Zwecke. Dies betrifft beispielsweise Daten, die aufgrund handels- oder steuerrechtlicher Vorgaben aufbewahrt werden müssen, oder solche, deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person notwendig ist.

  1. Erhebung personenbezogener Daten über das Kontaktformular

Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über ein Kontaktformular mit uns in Verbindung zu treten. Dabei werden personenbezogene Daten erhoben, die Sie uns freiwillig mitteilen. Typischerweise handelt es sich um folgende Angaben:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Unternehmen
  • Region (Drop-Down-Menü)
  • Ich interessiere mich für (Drop-Down-Menü)
  • Der Inhalt Ihrer Nachricht
  • Die von Ihnen in das Kontaktformular eingegebenen Daten werden ausschliesslich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für den Fall von Anschlussfragen verwendet.

Rechtsgrundlage:

  • Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Anfrage der Anbahnung oder Durchführung eines Vertrags dient.
  • In allen übrigen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Anfragen an uns zu bearbeiten und zu beantworten.

Speicherdauer:

Die Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschliessend bearbeitet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Dienstleister:
Wir verwenden Pardot, ein Tool der Salesforce Inc., 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, USA („Salesforce“), zur Erfassung und Auswertung von Informationen über die Nutzung unserer Website sowie zur Unterstützung unseres E-Mail-Marketings. Pardot verwendet Cookies, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren und um Ihnen auf Ihre Interessen abgestimmte Inhalte und Dienstleistungen anzubieten.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen anpassen. Zu den erfassten Daten gehören unter anderem IP-Adressen, besuchte Seiten, sowie Informationen, die Sie uns über Formulare auf unserer Website zur Verfügung stellen.

Salesforce agiert als unser Auftragsverarbeiter. Eine Übermittlung von Daten in die USA erfolgt auf Grundlage geeigneter Garantien gemäss Art. 46 DSGVO, wie z. B. der Verwendung von Standardvertragsklauseln.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Pardot und Salesforce finden Sie in der Datenschutzerklärung von Salesforce: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/.

  1. Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten (z. B. E-Mail-Adresse, Name, Inhalte der Nachricht), um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Beachten Sie bitte, dass die Übertragung von E-Mails im Internet grundsätzlich Sicherheitsrisiken birgt. Unverschlüsselte E-Mails können von Dritten eingesehen werden.

Unser E-Mail-Server unterstützt die Übertragung verschlüsselter E-Mails über das TLS-Protokoll (Transport Layer Security). Dadurch wird die Kommunikation zwischen Ihrem E-Mail-Provider und unserem E-Mail-Server verschlüsselt. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Sicherheit der gesamten E-Mail-Kommunikation von der Konfiguration Ihres E-Mail-Providers abhängt.

Dienstleister:

  1. a) Gmail
    Für die Kommunikation per E-Mail nutzen wir den Dienst Gmail, der von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) bereitgestellt wird. Im Rahmen der Nutzung von Gmail werden E-Mails verarbeitet, die personenbezogene Daten wie Namen, Kontaktdaten, E-Mail-Adressen und Inhalte der Kommunikation enthalten können.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer effizienten und sicheren Kommunikation haben, oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Kommunikation zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Massnahmen erfolgt.

Google verarbeitet diese Daten in unserem Auftrag gemäss Art. 28 DSGVO. Datenübermittlungen in die USA erfolgen auf Grundlage geeigneter Garantien gemäss Art. 46 DSGVO, wie z. B. den von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

  1. b) Microsoft Outlook
    Für die Kommunikation per E-Mail verwenden wir Microsoft Outlook, einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“). Im Rahmen der Nutzung von Outlook werden E-Mails verarbeitet, die personenbezogene Daten wie Namen, Kontaktdaten, E-Mail-Adressen sowie Inhalte der Kommunikation enthalten können.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer effizienten und sicheren Kommunikation haben, oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Kommunikation zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Massnahmen erforderlich ist.

Microsoft verarbeitet diese Daten in unserem Auftrag gemäss Art. 28 DSGVO. Datenübermittlungen in die USA erfolgen auf Grundlage geeigneter Garantien gemäss Art. 46 DSGVO, wie z. B. der Verwendung von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Speicherdauer:

Die E-Mail-Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschliessend bearbeitet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

  1. Videokonferenzen, Online-Meetings und Bildschirm-Sharing

Wir setzen Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter zu Zwecken der Durchführung von Video- und Audio-Konferenzen, Online-Veranstaltungen und sonstigen Arten von Video- und Audio-Meetings ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.

  1. a) Microsoft Teams
    Für Videokonferenzen, Online-Meetings und Bildschirmfreigaben nutzen wir Microsoft Teams, einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“). Im Rahmen der Nutzung können personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Gesprächsinhalte, Audio- und Videodaten sowie geteilte Inhalte verarbeitet werden.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Kommunikation im Zusammenhang mit einem Vertrag steht, oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer effizienten und sicheren Kommunikation.

Microsoft verarbeitet die Daten als Auftragsverarbeiter gemäss Art. 28 DSGVO und erfüllt die strengen Datenschutzanforderungen der EU. Eine Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Basis geeigneter Garantien, wie den von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln gemäss Art. 46 DSGVO.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft Teams finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

  1. b) Google
    Für Videokonferenzen, Online-Meetings und Bildschirmfreigaben nutzen wir Google Meet, einen Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Im Rahmen der Nutzung können personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Gesprächsinhalte, Audio- und Videodaten sowie geteilte Inhalte verarbeitet werden.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Kommunikation im Zusammenhang mit einem Vertrag steht, oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer effizienten und sicheren Kommunikation.

Google verarbeitet die Daten als Auftragsverarbeiter gemäss Art. 28 DSGVO. Datenübermittlungen in die USA erfolgen auf Grundlage geeigneter Garantien, wie den von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln gemäss Art. 46 DSGVO.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Meet finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

  1. Newsletter

Registrierung für den Newsletter

Auf unserer Website können Sie sich für unseren Newsletter anmelden. Dabei erheben wir folgende personenbezogene Daten:

  • Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtangabe)

Zwecke der Verarbeitung

Wir verwenden die erhobenen Daten ausschliesslich, um Ihnen unseren Newsletter zuzusenden, der Informationen über unser Unternehmen, Angebote, Produkte oder Dienstleistungen enthält.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten für den Newsletter-Versand erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen (siehe unten „Widerruf der Einwilligung”).

Dienstleister

Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir Pardot, ein Tool der Salesforce Inc., 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, USA („Salesforce“). Salesforce agiert als unser Auftragsverarbeiter. Eine Übermittlung von Daten in die USA erfolgt auf Grundlage geeigneter Garantien gemäss Art. 46 DSGVO, wie z. B. der Verwendung von Standardvertragsklauseln.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Pardot und Salesforce finden Sie in der Datenschutzerklärung von Salesforce: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/.

Speicherdauer

Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung vom Newsletter oder einem Widerruf Ihrer Einwilligung werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Widerruf der Einwilligung

Sie können den Erhalt des Newsletters jederzeit abbestellen, indem Sie:

  • den Abmeldelink verwenden, der in jedem Newsletter enthalten ist, oder
  • uns eine E-Mail an folgende Adresse senden: privacy@citizenrelations.com.

Nach der Abmeldung werden Ihre Daten aus dem Newsletter-Verteiler gelöscht. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

Tracking im Newsletter

Unsere Newsletter können sogenannte Tracking-Pixel enthalten, um statistische Auswertungen zu ermöglichen (z. B. Öffnungsraten, Klickverhalten). Hierbei werden Daten wie:

  • Klickverhalten
  • Öffnungsraten
  • Opt-outs
  • Unzustellbarkeitsberichte
  • IP-Adresse
  • Zeitpunkt des Abrufs
  • Informationen zu genutzten Links

verarbeitet. Diese Daten werden anonymisiert ausgewertet, um die Inhalte unserer Newsletter zu optimieren.

  1. Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h. ausserhalb der Europäischen Union bzw. des EWR) verarbeiten, oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter, oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet und diese Übermittlungen nicht auf einer gesetzlichen Grundlage beruhen, oder in ein Land erfolgen, für das kein durch die EU Kommission erlassener Angemessenheitsbeschluss vorliegt, schliessen wir die Standardvertragsklauseln und treffen angemessene und vertretbare Schutzmassnahmen zur Aufrechterhaltung des Schutzes Ihrer personenbezogener Daten.

  1. Änderungen dieser Datenschutzhinweise

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise anzupassen, um sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen oder Änderungen unserer Leistungen anzupassen. Die aktuelle Version finden Sie jederzeit auf unserer Website.

Stand: März 2025